preußische Provinzen

preußische Provinzen
preußische Provịnzen,
 
die in Preußen bestehenden Verw.einheiten (Verf. von 1823) und (ab den Provinzialordnungen von 1875-88) Gebietskörperschaften, untergliedert in RegBez. und Kreise. Die zehn p. P. wurden im Zuge der preuß. Reformen und der Gebietszuwächse nach dem Wiener Kongress 1815 neu gegliedert in: Ostpreußen, Westpreußen, Posen, Schlesien, Pommern, Brandenburg, Sachsen, Westfalen, Jülich-Kleve-Berg und Niederrhein (Rheinland). Nach der Zusammenlegung der beiden letztgenannten p. P. zur p. P. Rheinland (1822, ab 1824 Rheinprov.), der Vereinigung von Ost- und Westpreußen zur p. P. Preußen (1824), dem Hinzuerwerb der p. P. Schleswig-Holstein, Hannover und Hessen-Nassau (1866) sowie der erneuten Aufteilung von Preußen in Ost- und Westpreußen (1878) waren es bis 1918 zwölf, anschließend elf p. P. und (seit 1922) eine diesen gleichgestellte »Grenzmark Posen-Westpreußen«; außerhalb der Prov.einteilung standen Berlin und der RegBez. Hohenzollern. (Provinz)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußische Provinzen — In dieser Liste werden alle Provinzen aufgeführt, die jemals im historischen Staat Preußen existierten. Das Staatsgebiet Preußens war vor dem Ersten Weltkrieg in 12 Provinzen eingeteilt, die sich in 37 Regierungsbezirke untergliederten. Liste… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Armee — Preußische Kavallerie Standarte Die preußische Armee (offiziell Königlich Preußische Armee) war die Armee des Königreichs Preußen von 1701 bis 1919. Sie ist aus der seit 1644 als Stehendes Heer existierenden brandenburgisch preußischen Armee… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichtliche Entwicklung: Vorgeschichte. Einzelne Perioden: 1. 1838–1842; 2. 1842 bis 1849; 3. Die Minister v. d. Heydt und Graf Itzenplitz 1849–1873; 4. Reichsbahnpolitik 1873–1879; 5. Die Durchführung des… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Preußische Agrarverfassung — nennt man das Gefüge der sozialen und rechtlichen Institutionen, die der ländlichen Gesellschaft ihr Gepräge geben, in dem vom 16. bis 20. Jahrhundert bestehenden Staat Preußen. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Die Entwicklung der Gutsherrschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Rheinprovinz — Preußische Provinz Rheinland Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Staatsbahn — Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Staatseisenbahn — Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Staatseisenbahnen — bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Staates Preußen befanden. Es gab dabei keine eigenständige Eisenbahnverwaltung, vielmehr waren die einzelnen Eisenbahnunternehmen für sich jeweils der… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Reformen — Die Preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats und Verwaltungsreformen des frühen 19. Jahrhunderts, die von gesellschafts und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden; diese Reformen und Maßnahmen wurden nach ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußische Landesversammlung — Die verfassunggebende preußische Landesversammlung war nach der Novemberrevolution zuständig für die Erarbeitung und Verabschiedung einer Verfassung für den Freistaat Preußen. Sie tagte zwischen 1919 und 1921. Sie war damit der Vorläufer des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”